Aus dem Holzerbau (16. Januar 2023)

17. Januar 2023

Auf der letzten Vorstandssitzung - 16. Januar 2023 - der Hochzoller SPD wurde der nächste Termin auf Montag, XYZ 2023, 19:00 Uhr im Holzerbau festgelegt.

Als ein Ergebnis der sehr lebendigen und ergebnisorientierten Diskussionen vergab Gregor Lang eine Hausaufgabe. Beantwortet doch in einem Satz die Frage:

  • Warum bin ich in der SPD?

Diese Hausaufgabe ging auch an alle Hochzoller Mitglieder Alle am 27. Februar ausgesprochenen und bekundeten Statements werden anschließend auf der Homepage veröffentlicht.

Welcher Partei man heutzutage beitreten sollte ist für viele Menschen nicht einfach. Das für und wider eines Beitritts zur SPD oder einer anderen Partei sollte man sich gut überlegen. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. den persönlichen Werten, den Zielen und der politischen Überzeugung.

Es ist wichtig, dass man sich mit den Zielen und Ideen der jeweiligen Partei auseinandersetzt und sich gut informiert. Auch die lokalen Aktivitäten der Partei sollten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass man sich auch mit den Menschen verbunden fühlt, die die Partei vertreten.

Man kann sich zum Beispiel anhand der Grundprinzipien der Partei orientieren, um zu sehen, ob man sich mit ihnen identifizieren kann. Dazu gehören auch die Einstellungen zu verschiedenen Themen. Für die SPD ist es beispielsweise wichtig, die soziale Gerechtigkeit zu stärken, den Klimawandel zu bekämpfen, die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern zu fördern und für mehr Solidarität zwischen den Menschen zu sorgen. Wenn man sich mit den Zielen der Partei identifizieren kann, kann ein Beitritt zur SPD sinnvoll sein.

Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob man der SPD beitreten möchte oder ob man überhaupt einer Partei beitreten möchte. Für eine fundierte Entscheidung ist es wichtig, sich über deren Ziele jenseits der aktuellen Malaisen (*) gut zu informieren. Nur so kann man sicher sein, dass man der richtigen Partei beitritt und sich auch aktiv in deren politischem Wirken einbringt.

(*)

  1. Ungleichgewicht der Macht: Einige Personen und Gruppen haben einen viel größeren Einfluss als andere, was zu einer ungleichen Verteilung der Macht führt. Dies führt zu einer mangelnden Stimme für diejenigen, die weniger Einfluss haben.

  2. Interessenkonflikte: Es gibt viele Interessenkonflikte, die zu politischen Problemen führen. Diese Interessenkonflikte können aufgrund unterschiedlicher politischer Ideologien oder wirtschaftlicher Interessen entstehen.

  3. Korruption: Korruption ist ein weiteres Problem, das die Politik belastet. Diejenigen, die in der Politik sind, nutzen ihre Macht oft, um ihre eigenen Interessen zu befriedigen. Dies kann zu einer ungleichen Verteilung der Ressourcen führen und diejenigen, die in der Politik sind, können nicht mehr fair handeln.

  4. Politische Polarisierung: Es gibt eine starke politische Polarisierung, die das politische Klima belastet. Die Menschen sind nicht mehr bereit, über ihre unterschiedlichen Ansichten zu diskutieren, und es wird schwierig, Kompromisse zu erzielen.

  5. Mangelnde Transparenz: Es ist schwer, in die Politik einzudringen, und es gibt einen Mangel an Transparenz, was es schwierig macht, Politikerinnen und Politiker an ihren Entscheidungen zu messen.

Teilen